Auf dem Hügel Baszta in Czchów befinden sich Ruinen der ehemaligen königlichen Burg aus dem 13.-14. Jahrhundert. In diesem Gebiet gab es entlang des Dunajec eine Handelsroute nach Ungarn, und an dieser Stelle wurde die Burg gebaut, um sie zu kontrollieren. Die Burg erscheint erstmals 1356 in schriftlichen Quellen. Im 14. und 15. Jahrhundert wurden

Holzkirche
Holzkirche

Die Kirche wurde 1697 erbaut. Sie ist eine der wenigen vollständig aus Holz gefertigten Kirchen in der Region Podkarpacie. Das Innere der Kirche verdient ebenfalls Aufmerksamkeit, es gibt barocke Elemente. In der Kirche befinden sich vier Altäre und eine historische Kanzel. Der Bereich neben der Kirche ist von einem Holzzaun umgeben, zu dem ein Tor

Touristeninformationszentrum
Touristeninformationszentrum

Die Mission des Zentrums ist ein professioneller Service für einzelne Kunden, Reiseveranstalter, Reisebüros und andere interessierte Parteien. In der Zentrale des TIC können Sie kostenlose Ordner und Broschüren herunterladen, die hilfreich sind, um die Vorteile des gesamten Gebiets der LAG und der Gemeinde Czchów kennenzulernen.

Die Figur des hl. Florian und der römische Löwe
Die Figur des hl. Florian und der römische Löwe

Figuren von St. Florian, der vor Feuer schützen soll, wurde in fast jeder Stadt errichtet. In jenen Tagen waren Holzgebäude üblich, daher die Brände, die die Bewohner heimsuchten. Die in Czchów stammt aus dem 18. Jahrhundert. Am Fuße des Heiligen befindet sich ein romanischer Löwe, wahrscheinlich ein Überbleibsel des ersten romanischen Tempels, der in dieser

Denkmal für Johannes Paul II
Denkmal für Johannes Paul II

Errichtet zum Gedenken an die Person und das Pontifikat von Johannes Paul II.

Das Eichen-Naturdenkmal
Das Eichen-Naturdenkmal

Die beeindruckende englische Eiche „Władysław“ mit einem Umfang von 450 cm ist nach prof. Władysław Szafer (1886-1970), weltbekannter Botaniker und Förderer der Naturwissenschaften, Vater des polnischen Naturschutzes, Mitschöpfer vieler Nationalparks und Naturschutzgebiete, Autor von etwa 70 wissenschaftlichen Werken, inkl. Mitautor der Ausgabe von „Flora Polski“, dem Schlüssel „Polnische Pflanzen“, dem Werk „Polnische Flora“.