Das Haus von Malerinnen ist ein Ort, wo eine besondere und künstlerische Atmosphäre herrscht. Es wurde auf Initiative von Familienfrauen, die nahelegende, altmodische Hütten schöner machen wollten, errichtet. In der Zeit, wo in Ermangelung der Belüftung und wegen des allgegenwärtigen Rauchs Innenräume mit Kalk bedeckt wurden, dekorierten sie die Malerinnen mit Blumen. Später befanden sich

Felicja Curyłowas Bauernhof
Felicja Curyłowas Bauernhof

Der Bauernhof wurde auf Initiative von Felicja Curyłowa und ihrem Mann in den 30er Jahren des 20. Jahreshunderts gebaut. Es umfasst das ursprüngliche Haus von Felicja, eine alte Kuhstall, wo heutzutage Museumworkshops stattfinden, und eine Schaukel, wo man landwirtschaftliche Maschinen und Trägerfahrzeuge sehen kann. Hinten kann man eine aus einem anderen Ort versetzen gemalten Hütte,

Kulturzentrum – die alte Synagoge in Dąbrowa Tarnowska
Kulturzentrum – die alte Synagoge in Dąbrowa Tarnowska

Die Synagoge wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Entwurf von dem jüdischen Architekten und Ingenieur Abraham Goldstein errichtet. Das genaue Datum der Fertigstellung des Gebäudes ist höchstwahrscheinlich der 01.April 1863. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Synagoge zerstört und dann renoviert. Sie wurde jedoch während des Zweiten Weltkriegs von den Nazisten verheert
Gut gemalt
Gut gemalt

Das Dorf Zalipie ist seit langem für seine bemalten Hütten bekannt. Der Brauch, ländliche Räume mit Blumengemälden zu dekorieren, reicht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als die Dorfbewohner begannen, die Innenräume ihrer Häuser mit Blumen aus Seidenpapier, Ausschnitten und Strohspinnen an der Decke und Blumen an den Wänden zu dekorieren. Die Bilder wurden

Zalipie Bildungsfarm von Trójniaków
Zalipie Bildungsfarm von Trójniaków

Der Unterricht findet in einem angepassten Raum aus Holz und Ziegeln statt, in dem landwirtschaftliche Produkte gelagert wurden. Derzeit ist das Holzteil ein Raum, in dem die Weihnachtskrippe präsentiert wird, die vollständig mit traditionellen Blumenmotiven aus Zalipie bemalt ist. Der Raum präsentiert auch Geräte und Vorrichtungen, die vor 100 Jahren im Haushalt verwendet wurden.

Tor aus dem 19. Jahrhundert
Tor aus dem 19. Jahrhundert

Klassiker – Neo-Rokoko, Backsteintor aus dem 19. Jahrhundert, das durch eine Lindenallee zum Park in Olesno führt, mit etwa halbtausend Jahre alten Eichenexemplaren.